Die Führung findet auf Einladung des Bundesministerium für Bildung und Forschung statt. Eine begrenzte Anzahl von ABK – Mitgliedern kann teilnehmen. Anmeldung: bitte telefonisch bis spätestens 15.1.2018 an Norbert König
Lesen Sie mehrDie Ausstellung in Bonn trägt den Untertitel „Der NS – Kunstraub und die Folgen“. Es werden rund 250 Werke gezeigt. Bei den meisten von ihnen ist noch immer ungeklärt, wie sie in den Besitz von Hildebrand Gurlitt (1895 bis 1956) gekommen sind. Denn diese Bonn er „Bestandsaufnahme“ gilt vor allem ihm, dem Vater von Cornelius […]
Lesen Sie mehrNach dem großen Erfolg der ABK – Sondervorstellung im Februar 2017 für die „Verwandlung“ (Kafka) jetzt ein weiterer Klassiker in einer Inszenierung von Marianne de Pury. Schriftliche Anmeldung: sofort, spätestens 5. Februar 2018
Lesen Sie mehrEinladung mit Tagesordnung und Programmablauf erfolgt fristgerecht. Die Veranstaltung findet in der Stadthalle Bad Godesberg statt. Bitte merken Sie sich diesen für die Gemeinschaft wichtigen Termin vor.
Lesen Sie mehrauf spielerische Art unser Gedächtnis trainieren Wer seine geistige Fitness bewahren will, sollte etwas dafür tun. Im Februar starten wir in einem Kurs, geleitet von Frau Petra Hartmann-Sadrina, wichtige Funktionen unseres Gehirns, wie die Wahrnehmung, die Konzentration, die Wortfindung und die Denkflexibilität zu trainieren. Das wird ergänzt mit vielfältigen, altersgerechten Bewegungs- und Entspannungsübungen, denn es […]
Lesen Sie mehrEin Spaziergang auf den Spuren von Ernemann Sander Mehr als 30 Kunstwerke gibt es im Bonner Raum von dem 1925 in Leipzig geborenen und in Bonn lebenden Künstler. Seine vier Reliefs mit der Geschichte des Heiligen Martin von Tours am Bonner Münster oder der Drei-Grazien-Brunnen am Dreieck sind vielen Bonnern bekannt. Weniger bekannt sind der […]
Lesen Sie mehrGlanzlicht der Romanik Die Doppelkirche St. Clemens und Maria ist eines der herausragendsten sakralen Bauwerke im Rheinland. Ihre eigentümliche Bauweise im romanischen Stil war auch zur Zeit der Erbauung im 12. Jahrhundert eher selten anzutreffen. Über kreuzförmigem Grundriss sind zwei übereinander liegende Kirchräume durch eine achteckige Galerieöffnung miteinander verbunden. Eine Zwerggalerie führt außen um das […]
Lesen Sie mehrWir wollen unseren Mitgliedern und allen Interessierten in entspannter Atmosphäre unser Jahresprogramm 2019 vorstellen.
Lesen Sie mehr